Workshop-Reise 2017

16 Ausländer in Alem Katema
Wenn 16 „ferenji“ (Ausländer) nicht als Touristen, sondern als Workshopleiter, Coaches, Researcher, Lehrer oder als Reporter in Alem Katema sind, dann kann das für einige Aufregung sorgen. Für Aktivitäten im Rahmen des NAKOPA-Projekts der Gemeinde Vaterstetten, aber auch für Maßnahmen des Partnerschaftsvereins war die Reisegruppe Ende Oktober / Anfang November für eine Woche in der Partnerstadt. Computer- und Englisch-Kurse, Photo- und Video-Workshops, Business-und Entrepreneur-Coaching standen auf dem Programm. Dabei stand das von der Stadt übernommene und in AK-VA (Alem Katema – Vaterstetten) umbenannte Internet-Café im Zentrum. Teilnehmer der Fortbildungen und Kurse waren die Angestellten des Internet-Cafés (fünf jungen Frauen), Teilnehmer der Entrepreneur-Schulungen der Berufsschule, ausgebildete Unternehmer-Trainer und die IT-Experten der Stadt. Darüber hinaus waren Auto- und Bauexperten des Vereins mitgekommen, um Maßnahmen im Automotive Department der Vocational School vorzubereiten und die Renovierung des Kindergartens Baldham und den Bau des 3. Kindergartens in Alem Katema vorzubereiten. Wie wichtig der äthiopischen Stadt und der dortigen Bevölkerung das Engagement der Vaterstettener sind, durfte der Besuch bei einer Bürgerversammlung mit rund 200 Honoratioren feststellen: Es hagelte Lobreden, Auszeichnungen und Geschenke für das gesamte Team aus Deutschland. Für Anton Stephan und Alexander Bestle, die beiden Vorsitzende des Partnerschaftsvereins ist das aber noch lang kein Grund abzuheben: „Mit dem Engagement an der Berufsschule sind wir zwar dem Thema Bildung treu geblieben, dennoch haben wir Neuland betreten – hier wartet noch viel, viel Arbeit auf uns.“
6 Ausländer in Vaterstetten
Wenn 6 „habesha“ (Äthiopier) nach Vaterstetten kommen, dann kann das für einige Aufregung sorgen. Wie geplant und schließlich auch von der Deutschen Botschaft in Addis Abeba genehmigt waren gleich im Anschluss an die Workshop-Reise gekommen: Bürgermeister Desta Andarge, Verwaltungsleiter Getu Kitaw, Parteichef Birkabirk Teshome, Partnerschaftssekretär Desalegn Wondimneh, Berufsschul-Direktor Ayele Fiseha und NAKOPA-Projektleiter Habtewold Werkalemahu. Zusammen mit Kay Rainer, Vaterstettens Verantwortlichem für die Partnerschaften, und Alexander Bestle vom Partnerschaftsverein waren Desta, Desalegn und Habtewold zu Beginn des Besuchs zu einem internationalen NAKOPA-Erfahrungsaustausch in Neumarkt. Traditionell standen in der ersten Woche auch die Besuche bei Landrat Robert Niedergesäß und Bürgermeister Georg Reitsberger auf dem Programm. In der zweiten Woche öffneten sich jedoch ganz neue Perspektiven: Das ganze Team besuchte Berufsschulen in Miesbach, Freising, Erding und München. Das staatlich finanzierte NAKOPA-Projekt zwischen Vaterstetten und Alem Katema machte diesen Erfahrungsaustausch möglich. Ziel ist es mit diesen Erfahrungen auch die Berufsschule in Alem Katema weiter zu bringen, aber auch langfristige Partnerschaften mit Schulen und Lehrer zu knüpfen. Im ersten Schritt geht es im Moment darum Lehrer/Meister zu finden, die im Projekt helfen einen Traktor in Alem Katema zu implementieren.